Ob Geräusche auf dem Dachboden, zerbissene Kabel im Motorraum oder merkwürdige Hinterlassenschaften im Garten – viele Probleme, ein Verursacher: der Marder. Doch wie erkennt man sicher, dass es sich um einen Marder handelt und nicht etwa um ein anderes Tier?
Ein erster, oft unterschätzter Hinweis ist Marderkot. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ihn erkennen, was er über das Verhalten des Tieres verrät und welche Maßnahmen wirklich helfen.
Warum ist Marderkot ein wichtiges Warnsignal?
Der Kot – fachlich „Losung“ genannt – gibt Aufschluss über die Reviermarkierung des Marders. Entdecken Sie solche Spuren am Fahrzeug, auf dem Dachboden oder in Gebäuden, besteht dringender Handlungsbedarf, um kostspielige Schäden zu vermeiden.
Marderkot sicher erkennen: So sieht er aus
Diese Merkmale sind typisch:
- Farbe: Dunkelbraun bis schwarz
- Größe: Etwa 1–2 cm dick, 8–10 cm lang
- Form: Spitz zulaufend, oft leicht verdreht
- Inhalt: Reste von Beeren, Obstkernen, Federn, Knochen oder Fell
- Lage: In festen „Toilettenplätzen“ – z. B. Dachwinkel, unter Autos, in Schuppen
Im Gegensatz zu Katzen vergräbt der Marder seinen Kot nicht, sondern lässt ihn offen liegen – oft in Kombination mit einem beißenden, übelriechenden Sekret, das zur Reviermarkierung dient.
Weitere Hinweise auf Marderbefall
Wenn Sie sich unsicher sind, achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Nächtliche Kratz- und Laufgeräusche, besonders in Dachnähe
- Zerbissene Kabel, Schläuche oder Dämmungen im Auto
- Pfotenabdrücke mit vier Zehen und Krallen
- Übelriechender Geruch durch Duftmarkierungen
- Verschleppte Isoliermaterialien, z. B. Glaswolle
➡️ Diese Spuren sprechen meist eindeutig für einen Marderbefall – entweder im Haus oder am Fahrzeug.
Was tun bei Marderspuren? Jetzt schnell handeln!
Entfernen Sie den Marderkot, achten Sie dabei auf entsprechende Schutzmaßnahmen, da Marderkot Krankheitserreger enthalten kann – besonders, wenn die Exkremente getrocknet sind. Reinigen Sie gründlich alle betroffenen Stellen und neutralisieren Sie Duftmarken, um Wiederbesuch zu vermeiden. Unser Duftmarkenentferner ist Speziell für die Entfernung von Mardergerüchen konzipiert worden.
Doch Vorsicht: Die Reinigung allein reicht nicht aus. Marder sind Revierkämpfer und kehren meist zurück, wenn keine Abwehrmaßnahmen getroffen werden.
Marderabwehr von K&K: Ihr Schutz vor teuren Schäden
Ob Privathaushalt, Autobesitzer, Werkstatt, Autohaus oder Hausverwaltung – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für jeden Einsatzbereich:
- ✅ Ultraschallgeräte zur Vertreibung über Ultraschall-Töne, welche die natürlichen Geräusche der Marder imitieren
>>Zu den Ultraschallgeräten.
Für die Anwendung auf dem Dachboden, der Garage oder dem Carport eignet sich das
>>Batteriebetriebene Ultraschallgerät M8700 - ✅ Duftstoffe & Sprays, die das Revierverhalten stören
>>Zu den Marderabwehr Sprays - ✅ Hochspannungsgeräte für Fahrzeuge, welche wir gemeinsam mit Automobilherstellern entwickeln, für den bestmöglichen Schutz von Fahrzeugen
>>Zu den Hochspannungsgeräten
Fazit: Marderkot erkennen – der erste Schritt zur erfolgreichen Marderabwehr
Je schneller Sie Spuren von Mardern erkennen, desto besser können Sie Schäden vorbeugen. Mit dem richtigen Know-how und geeigneten Produkten lassen sich Marder sicher vertreiben und langfristig fernhalten.